Wir fühlen uns dem Ziel verpflichtet eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung von Patienten mit schlafmedizinischen Erkrankungen zu gewährleisten.
Der BDS vertritt dazu die berufspolitischen, wirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Interessen ambulant und stationär tätiger Schlafmediziner.
Gemeinsam! Informiert! Interdisziplinär!
Zukunftsorientiert! Vernetzt!
Wer sind wir?
Im BDS schließen sich ambulant und stationär tätige Schlafmediziner aus allen Fachbereichen in Deutschland zusammen ...
Aktuelle Information
Aktuelle Information für Mitglieder und Presseberichte ...
Satzung & Beitrittserklärung
Der BDS vertritt laut seiner Satzung §4 Abs. 2 die berufspolitischen Interessen der niedergelassenen, privatärztlich tätigen oder im stationären Bereich tätigen Ärzte ...
Exklusiv für Mitglieder
Auf diesen Seiten befinden sich Informationen und Daten, welche wir exklusiv für unsere Mitglieder bereithalten. Mitglieder des BDS erhalten zu diesem Zweck ein Zugangspasswort nach ihrem Beitritt.
Die schlafmedizinische Versorgung wird erbracht von ambulant tätigen Schlafmedizinern und ambulanten und stationären Schlaflaboren sowie interdisziplinären schlafmedizinischen Zentren. Schlafmedizinische Krankheitsbilder sind verschiedenen Fächern in der Medizin zuzuordnen. So zum Beispiel gilt die chronische Insomnie als eine psychische Erkrankung, welche somit in das Fach der Psychiatrie oder Nervenheilkunde fällt. Das Syndrom der unruhigen Beine (Restless Legs Syndrom, RLS), die Narkolepsie und die REM-Schlaf-Verhaltensstörung stellen neurologische schlafmedizinische Erkrankungen dar. Schlafbezogene Atemstörungen gelten als Erkrankung aus dem Feld der HNO- resp. Lungenheilkunde. NREM-Parasomnien sind zwar neurologische Erkrankungen, treten jedoch häufig erstmal im Kindes- und Jugendalter auf.
Insgesamt listet das Diagnose-Manual „International Classification of Sleep disorders“ seitens der American Academy of Sleep Medicine (AASM) in ihrer dritten revidierten Ausgabe noch ca. 70 weitere schlafmedizinische Erkrankungen auf. Schlafmediziner absolvieren nach ihrer jeweiligen Facharztprüfung eine besondere Zusatzqualifikation, die sie zu Spezialisten schlafmedizinischer Erkrankungen macht!
Ambulant tätige Schlafmediziner sind Fachärzte, welche sich nach dem Erwerb ihres jeweiligen Facharztes im Bereich der Schlafmedizin speziell weitergebildet haben und dadurch die „Zusatzbezeichnung Schlafmedizin“ erworben haben. Die Tätigkeit von speziell in der Schlafmedizin weitergebildeten Schlafmedizinern stellt eine wesentliche Säule der Behandlung dar.
Während manche schlafmedizinischen Erkrankungen wie die chronische Insomnie und das RLS durch ambulant tätige Schlafmediziner auch ohne Überweisung ins Schlaflabor diagnostiziert und behandelt werden können, setzt die Diagnose einer obstruktiven Schlafapnoe, einer Narkolepsie, einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung und vieler weiterer schlafmedizinischer Erkrankungen die Untersuchung in einem Schlaflabor voraus. Wenn Schlaflabore von Schlafmedizinern aus unterschiedlichen Fachdisziplinen betrieben werden (so z.B. Neurologen und Pneumologen, welche beide Schlafmediziner sind oder z.B. Psychiater und HNO-Ärzten) nennt man diese Schlaflabore „interdisziplinär“.
Patienten mit einem ausgeprägten Übergewicht (welches das Vorhandensein eines Schwerlast-Pflegebett erfordern kann, das in den meisten ambulanten Schlaflaboren nicht vorgehalten wird), mit einer kognitiven Störung, einem Pflegegrad 3-5 oder manch anderer Begleiterkrankung können oftmals nicht in einem ambulanten Schlaflabor untersucht werden. Diese Patienten benötigen zur weiteren Diagnostik und Therapie eine Einweisung in ein stationäres Schlaflabor.
Auch die Implantation eines Zungenschrittmachers (einer besonderen Form der Schlafapnoe-Therapie bei Intoleranz gegenüber einer Überdrucktherapie) kann einen stationären Aufenthalt in einem Krankenhauses erforderlich machen.
Der BDS unterstützt die Tätigkeit von allen in dieser Versorgungskette tätigen Schlafmedizinern – vom ersten Gespräch in der Praxis über den Aufenthalt in einem ambulanten oder stationären Schlaflabor bis hin zur Kooperation mit spezialisierten Zentren.
Wir vertreten die Belange der Deutschen Schlafmediziner zum Wohle der Patienten !
BERUFSVERBAND DEUTSCHER SCHLAFMEDIZINER (BDS) e.V.
Paul-Gerhardt-Str. 42-45
06886 Lutherstadt Wittenberg